🎁 So erkennst du Fake-Shops
Man sagt: „Kopiert zu werden ist die höchste Form der Anerkennung.“ Und so wie es von vielen Prominenten Fake-Profile gibt, tauchen inzwischen auch immer mehr Fake-Shops im Internet auf. Während falsche Promi-Accounts meist nur Follower sammeln wollen, geht es bei Fake-Shops ums Geld.
Seriöse Onlineshops werden kopiert, Produkte werden billiger angeboten – geliefert wird aber oft gar nichts oder minderwertige Ware, die mit den gezeigten Bildern nichts zu tun hat. Für Kunden ist das ärgerlich, manchmal sogar teuer. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Hier sind ein paar Tipps, wie du Fake-Shops schnell erkennst:
1. Personalisierung prüfen
Viele Shops bieten personalisierte Produkte mit Konfiguratoren oder Eingabefeldern an. Fake-Shops übernehmen zwar die Bilder, aber die Funktionen fehlen.
2. Bilder und Texte vergleichen
Oft werden Fotos und Texte 1:1 übernommen. Mit Google Lens kannst du per Rechtsklick prüfen, wo ein Bild noch im Netz auftaucht. Stößt du auf unrealistisch günstige Angebote, ist Vorsicht geboten. Beispiel: Ein Produkt kostet überall um die 20 €. Siehst du es plötzlich für 6 €, stimmt mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas nicht.
3. Impressum checken
In Deutschland ist ein Impressum Pflicht. Fehlt es oder enthält Fantasieadressen, ist das ein klares Warnsignal. Einfach die Adresse googeln – landest du auf einer Autobahn, ist das ein klarer Hinweis.
4. Preise hinterfragen
Ein individuell bedrucktes Qualitäts-Shirt für ein paar Euro? Unrealistisch. Hersteller, Designer und Druckereien müssen fair bezahlt werden. Dumpingpreise sind ein klares Warnsignal innerhalb Deutschlands.
5. Bewertungen lesen
Echte Shops haben echte Bewertungen, z. B. direkt im Shop oder auf Plattformen wie Ebay. Misstrauisch machen sollten Shops ohne Bewertungen oder mit seitenlangen, unpersönlichen Texten. Auch viele englische Rezensionen bei einem rein deutschen Shop sind verdächtig.
6. Domainnamen ansehen
Viele Fake-Seiten haben skurrile Domainnamen, die keinen Sinn ergeben. Manchmal wirkt auch die Startseite seriös, während Unterseiten plötzlich Produkte zeigen, die gar nicht dazu passen.
7. Social Media prüfen
Seriöse Shops sind auf Social Media aktiv, posten regelmäßig und interagieren mit ihrer Community. Fake-Shops haben entweder gar keine Kanäle oder leere Profile mit auffälligen Followern.
8. Support testen
Gute Shops sind erreichbar – per Mail, Telefon oder Social Media. Fake-Shops verstecken ihre Kontaktdaten oder reagieren nie. Vorsicht auch bei angeblichen „Öffnungszeiten“. Öffnungszeiten bei einem Onlineshop sind unlogisch, wenn kein echtes dazugehöriges Ladengeschäft gibt.
9. Domain prüfen
Ein Whois-Check zeigt, wo eine Domain registriert ist. Liegt sie irgendwo im Ausland ohne Bezug zu Deutschland, könnte das ebenfalls ein Hinweis sein, wenn es sich nicht gerade um ein riesiges Unternehmen handelt, welches eine zusätzliche Internetpräsenz für den Deutschen Markt geschaffen hat.
💡 Fazit
Dass Shops kopiert werden, ist leider nichts Ungewöhnliches – es betrifft viele Marken und Anbieter. Kundendaten sind dabei nicht in Gefahr, denn es geht ausschließlich um kopierte Inhalte. Wichtig ist, beim Einkauf aufmerksam zu sein.
Darum gilt für unsere Produkte und Designs: Gib die Adresse www.HalloGeschenk.de direkt im Browser ein oder nutze unsere offiziellen Accounts bei Ebay und Amazon. So bist du sicher, dass du beim Original gelandet bist und deine Bestellungen auch wirklich erhältst.
Kopiert werden kann vieles – aber nicht unsere Leidenschaft, der technische Hintergrund unserer Konfiguratoren, unser Service und unsere Liebe zum Detail. Genau das macht den Unterschied.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Shoppen und möge dein Einkauf immer sicher sein!
Dein HalloGeschenk.de-Team
Share:
Weihnachtsgeschenke bei HalloGeschenk.de